Pressemitteilung
Gelsenkirchen, den 10. Februar 2021
DJK Teutonia Schalke-Nord e.V. geht mit Mark Miller in die Jubiläumssaison 2021/2022
Nach konstruktiven Gesprächen zwischen dem Vorstand und Mark Miller, Trainer der 1. Mannschaft von Teutonia Schalke, stand fest, dass die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit über den 30. Juni 2021 hinaus fortgesetzt wird.
Somit wird Mark Miller auch in der Saison 2021/2022 für die 1. Mannschaft als Trainer verantwortlich sein.
Mark Miller fungiert seit dem 1. Juli 2019 als Trainer bei Teutonia Schalke und geht mit dieser Vertragsverlängerung in seine dritte Spielzeit als Cheftrainer. Auch wenn die ersten beiden Spielzeiten unter dem Einfluss von Corona standen bzw. stehen und somit nur bedingt Wettkampfspiele stattgefunden haben, so blicken Trainer und Vorstand doch zuversichtlich in die Zukunft.
In diesem Kontext sei zu erwähnen, dass unter der Regie von Mark Miller bereits kurzfristig Erfolge erzielt werden konnten, so wurde beim Sparkassen-Hallenmasters 2020 der Sieg beim Turnier der Zweitmannschaften eingefahren werden.
Aber auch in der derzeit unterbrochenen Saison mischt Mark Miller mit seiner Mannschaft aktuell noch um den Aufstieg in die Kreisliga A mit, denn aus den ersten 6 Partien wurden insgesamt 15 Punkte eingefahren.
Mit dieser Entscheidung ist letztlich auch klar, wer als Trainer der ersten Mannschaft zum 100-jährigen Bestehen des Vereins Erwähnung in der Vereinshistorie finden wird, es ist Mark Miller.
Der Vorstand
Bis mindestens 31. März weiterhin kein Spielbetrieb im FLVW
Der Fußball-Spielbetrieb in den Amateur- und Jugendklassen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird frühestens am 1. April wieder starten. Darauf einigten sich die spielleitenden Stellen des Verbandes und der Kreise in dieser Woche. Grundlage für die Entscheidung ist die aktuelle Verfügungslage sowie ein angemessener Zeitraum zur Vorbereitung der Mannschaften.
Bis mindestens zum 14. Februar sind laut der aktuellen Coronaschutzverordnung weder Trainings- noch Spielbetrieb zulässig. Darüber hinaus rechnen die Verbands- und Kreisfunktionäre nicht damit, dass bereits im März wieder Fußball im Wettkampfbetrieb möglich ist. „Bestenfalls erfolgt dann eine stufenweise Rückkehr auf die Plätze, der zumindest den Trainingsbetrieb ermöglicht“, hofft Manfred Schnieders auf Lockerungen für den Sport im Frühjahr. Eine Garantie für den vorgelegten Zeitplan gäbe es allerdings nicht, räumt der Vizepräsident Amateurfußball ein.
„Wir können weiterhin nur 'auf Sicht fahren' und müssen darauf hoffen, dass die Inzidenzwerte sinken und Lockerungen für den Breitensport beschlossen werden“, ergänzt Reinhold Spohn, der dem Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) vorsitzt.
Keine Turniere und ähnliche Sportveranstaltungen
Auch der Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) hält einen früheren Re-Start-Termin für ausgeschlossen und setzt alle Meisterschafts- und Pokalspiele bis mindestens zum 31. März ab. Darüber hinaus einigten sich der Verband und die 29 FLVW-Kreise, bis mindestens zum 30. Juni keine Turniere oder ähnliche Sportveranstaltungen zu genehmigen. „Seit März 2020 lässt die Coronaschutzverordnung derartige Veranstaltungen mit vielen Menschen nicht zu – trotz zwischenzeitlicher Lockerungen. Auch in diesem Jahr werden wir leider auf Pfingstturniere oder ähnliches verzichten müssen“, bedauert Holger Bellinghoff (Vizepräsident Jugend).
In den kommenden Wochen werden der FLVW und die Kreise den Kontakt zu den Vereinen per Videokonferenz intensivieren. Zudem wird es verschiedene virtuelle Dialog-Formate geben, bei denen Vereine und Verband in den Austausch treten können.
Bis dahin hat der FLVW die Antworten auf die wichtigsten Fragen (FAQ) zur aktuellen Saison zusammengestellt:
Kann der FLVW die Saison 2020/21 nicht einfach abbrechen?
Nein. Eine der satzungsgemäßen Hauptaufgaben des FLVW ist es, den Spielbetrieb anzubieten. Würde der FLVW bereits jetzt die Saison abbrechen, obwohl der Wettkampfbetrieb zum Beispiel im Frühjahr wieder möglich ist, wäre der Verband rechtlich angreifbar. Zudem würde der FLVW den Mannschaften, die Aussicht auf einen Aufstieg haben, diese Chance verwehren.
Ist es realistisch, in allen Spielklassen mindestens 50 Prozent der Spiele zu absolvieren, um eine Wertung in der jeweiligen Staffel zu erzielen?
Nach aktuellem Stand: Ja. Voraussetzung ist, dass der Wettkampfbetrieb im Frühjahr wieder aufgenommen werden kann. Bis zum 30. Juni können Meisterschaftsspiele absolviert werden, dann endet die Saison.
Liebe Teutonin, lieber Teutone,
das aktuelle Jahr 2020 ist ein Jahr, welches uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Liebgewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine
Selbstverständlichkeit mehr. Das hat viele von uns menschlich an unsere Grenzen geführt.
Dies hat bedauerlicherweise auch unmittelbar Auswirkungen auf unser Vereinsleben gehabt. Neben den sportlichen Einschränkungen im Frühjahr und dann
wieder ab November, waren bzw. sind auch die geselligen Zusammenkünfte davon betroffen.
Der Vorstand möchte mit diesem Weihnachtsgruß die Gelegenheit nutzen sich bei allen Mitgliedern, Trainern, Übungsleitern und
ehrenamtlichen Helfern für ihren tollen Einsatz und Engagement zu bedanken.
Allerdings möchten wir als Vorstand es nicht versäumen, Dir und Deiner Familie trotz dieser ungewöhnlichen Zeiten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest
und einen guten Start in das Jahr 2021 zu wünschen.
Wir freuen uns bereits heute auf ein Wiedersehen in 2021!
Bleib gesund!
DJK Teutonia Schalke-Nord
Für den Vorstand
Peter Kajan
1.Vorsitzender
FC Stoppenberg- Teutonia Schalke 1:2
Da unser letzter Gegner leider kurzfristig abgesagt hat , war es gegen Stoppenberg unser letzter Test.
Wie erwartet haben die Essener sehr stark begonnen, mit ganz viel Ballbesitz. Allerdings ohne sich wirkliche Chancen heraus zu spielen. Wir haben ca 15 Minuten gebraucht um Sicherheit zu bekommen. Haben dann aber immer wieder gut umgeschaltet und uns einige gute Chancen erarbeitet. Mussten dann aber in der 35 Minute das 0:1 hinnehmen, nach einer verunglückten Flanke landet der Ball im Winkel. Kurz darauf hatte der Gastgeber eine weitere gute Torgelegenheit , die unser Torhüter Vladi glänzend pariert hat.
In der zweiten Halbzeit haben Stoppenberger langsam nachgelassen. So das unser Spiel nach vorne immer besser wurde. In der 50. Minute wurde es belohnt, nach einer guten Flanke vom Orti machte der wieder sehr starke Ahmad das 1:1.
Die Gastgeber haben weiter mehr Ballbesitz, wurden hinten aber immer anfälliger. So das wir uns weitere gute Chancen herausgespielt haben und in der 80. Minute durch unseren Neuzugang Artjom endlich das 2:1 erzielen konnten.
Am Ende ein verdienter Sieg. Bis auf die Chancenverwertung war es eine sehr gute Leistung.
Teutonia Schalke- FC Marbeck 5:3
Gegen den FC Marbeck (Kreisliga B) erwischten wir einen Traumstart und gingen nach der 1. Minute in Führung durch Jan Herdick .
Acht Minuten später legte Ahmed Darwish mit dem 2:0 nach.
Hatten danach immer wieder große Probleme in der Abwehr, da wir relativ hoch verteidigt haben. Dadurch fiel schon in der10. Minute der Anschlusstreffer. Wiederum Ahmed Darwish erhöhte in der 17. Minute auf 3:1. Aber durch schnelle Ballverluste und Stellungsfehler haben wir in der 28. und in der 40. Minute den Ausgleich hinnehmen müssen.
In der Halbzeit wurde viel gewechselt und auch Taktisch etwas verändert, so das wir das Spiel immer besser in den Griff bekamen.
Durch einen Doppelpack vom eingewechselten Hussen Darwish in der 73. und in der 75. Minute haben wir das Spiel am Ende verdient gewonnen.
Trotzdem liegt noch viel Arbeit vor uns.
Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes nach Corona-Zwangspause
Damenmannschaft machte am Dienstag den Anfang
Seit Dienstag, dem 2. Juni 2020 läuft der Trainingsbetrieb wieder in der Glückauf-Kampfbahn an.
Nachdem das Konzept zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes, welches in enger Abstimmung mit dem AFC Gelsenkirchen Devils e.V. erstellt und letztlich durch Gelsensport genehmigt wurde, hat als erstes unsere Damenmannschaft ihren Trainingsbetrieb, wenn auch unter bestimmten Einschränkungen, wieder aufgenommen.
Somit liegt eine knapp drei-monatige Zwangspause hinter unseren Spielerinnen, die sich während der dieser Pause allerdings im Rahmen von Video-Team-Meetings zu den regulären Trainingszeiten dienstags und donnerstags zum Training im HomeOffice virtuell getroffen haben.
Am gestrigen Donnerstag haben nun auch die Alten Herren ihr donnerstägliches Training aufgenommen, wenngleich auf das Bierchen nach dem Training in der Kabine aktuell noch verzichtet werden muss.
Unsere beiden Seniorenmannschaften werden dann zum Abschluss der Woche (Freitag, 05.06.2020), erstmals seit Mitte März wieder eine Trainingseinheit bestreiten.
Ab der kommenden Woche wird dann als letztes Glied in der Kette die Jugend den Trainingsbetreib wieder aufnehmen.
Hier wurden in den zurückliegenden Tagen die Trainer und Eltern der einzelnen Mannschaften über das Konzept informiert und aufgeklärt, sodass es nunmehr in der kommenden Woche losgehen kann.
Das Konzept zur Wiederaufnahme sowie der aktuelle Trainingsplan können auf der Homepage unter dem Reiter „Corona“ abgerufen werden.
Ergebnisdienst | ![]() |
||
2. Senioren | 08.03.2020 | ||
DjK Teutonia Schalke-Nord | DJK Adler Feldmark II | 4:0 | |
Frauen | |||
DjK Teutonia Schalke-Nord | TuS Gahlen | 1:0 | |
Alte Herren |
07.03.2020 | ||
TuS 05 Sinsen Ü32 | DjK Teutonia Schalke-Nord | 4:1 |